Generell ist es möglich, mehrwertsteuerpflichtige Geschäftsbereiche von solchen, die nicht mehrwertsteurpflichtig sind zu unterscheiden. Ob ein Geschäftsbereich mehrwertsteuerpflichtig ist oder nicht wird im Geschäftsbereich hinterlegt. Zudem muss der Kontenplan entsprechend angepasst werden.
Es muss pro Geschäftsbereich einen Default-MwSt-Satz geben mit dem Kürzel "default". Dieser wird als Default verwendet. Der Default kann bezüglich MwSt.-Satz frei definiert werden.
Hinweis
Die Methode nach vereinbarten Entgelten ist die von der Steuerverwaltung angenommene Standard-Methode. Das Tocco Business Framework unterstützt nur diese Methode.
Um Mehrwertsteuer-Buchungen anlegen zu können, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
Sind diese Bedingungen nicht erfüllt, kann keine Mehrwertsteuer erhoben werden.
Die Einstellungen für den MwSt-Satz wird in der System-Konfiguration unter "Finanzen" aufgerufen.
Die Angaben richten sich nach den Werten, die für die Finanzbuchhaltung benötigt werden.
Es stehen die folgenden Felder für Eingaben zur Verfügung:
Feld | Feld-Typ | Beschreibung / Bemerkung |
---|---|---|
Kürzel | Eingabefeld, Pflicht | Eindeutige ID. |
Bezeichnung DE, FR, IT, EN | Eingabefeld. Pflicht | Bezeichnung des MwSt-Satzes in 4 Sprachen. Definiert die Bezeichnung beim Benutzer. |
MwSt-Code | Eingabefeld, Pflicht | Eingabe gemäss Fibu-MwSt-Code |
Inklusiv | Checkbox, Pflicht | Definiert die Berechnung der MwSt., der Artikelpreis versteht sich inklusiv Mehrwertsteuer. |
Koeffizient | Eingabefeld, Pflicht | Definiert die MwSt-Pflicht in % |
Code-Typ | Verknüpfung, Pflicht | Mögliche Einstellungen:
|
Zuordnung | Verknüpfung, Pflicht | Mögliche Einstellungen (gemäss MwSt-Satz):
|
MwSt.-Satz (in %) | Eingabefeld, Pflicht |
Eingabe des MwSt-Satzes in % |
Vorsteuer-Konto | - |
Keine Eingabe möglich. |
Umsatzsteuer-Konto | Verknüpfung, Pflicht |
Geben Sie das Umsatzsteuer-Konto an. |
Sortierung | Eingabefeld | Definiert die Sortierung in der Anzeige beim Benutzer. |